Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2
Ziele des Bildungsganges
Im Fokus der Ausbildung steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen um i.d.R. als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder von 0-10 Jahren den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag umzusetzen. Somit bietet das Berufsfeld einen Einsatz in Krippen, Kindertagesstätten, Hort, Grundschulen und sonderpädagogische Einrichtungen, die von Kindern in dieser Altersstufe besucht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 2 der Berufsfachschule - Sozialpädagogische(r) Assistent(in) - mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik kann aufgenommen werden, wer
- eine zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogik - oder eine gleichwertige fachlich einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
- eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt oder
- nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine Qualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden und eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Umfang von mindestens 50 von Hundert einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft als Tagespflegeperson ausgeübt hat.
Organisation des Unterrichts
Klasse 2:
- 1. und 2. Halbjahr: zwei Tage die Woche schulische Ausbildung und drei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.
Der Unterricht wird in modularisierter Form durchgeführt.
Erreichbarer Abschluss
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent: Schwerpunkt - Sozialpädagogik".
Abschlussprüfung
Prüfungsfächer
Schriftliche Prüfungen:
- Deutsch
- Pädagogische Begeleitung von Bildungsprozessen II
- ein weiteres ausgewähltes Modul aus dem berufsbezogenen Unterricht Theorie
Die praktische Prüfung findet im Ausbildungsunterricht am anderen Lernort statt
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Henning Paul
Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Stundentafel
Stundentafel
STUNDENTAFEL (bei ungekürztem Unterricht)
Lernbereiche:
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
Stunden in 2 Jahren
Deutsch/Kommunikation
160
Politik
Religion
Berufsbezogener Lernbereich -
Theorie - mit den Modulen:
Stunden in 2 Jahren
1
Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle
Entwicklung beruflicher Identität
80
3
Betreuung und Begleitung von Kindern
Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
160
4
Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
Pädagogische Konzepte
120
5
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II
200
7
Optionale Lernangebote
Optionale Lernangebote
20
Berufsbezogener Lernbereich –Praxis – mit den Modulen:
Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung I
Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung II
80
600
Durchführung der praktischen Ausbildung I *
Durchführung der praktischen Ausbildung II *
Hinweise zur Anmeldung
Hinweise zur Anmeldung
Aufgrund der vielen vorzulegenden Unterlagen werden nur vollständige Anmeldungen angenommen. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Anmeldebogen
- Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
- ein Passfoto (mit Namen versehen)
- beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
- ärztliche Bescheinigung über vollständigen Impfschutz gemäß Biostoffverordnung (bitte den Vordruck der BBs Wilhelmshaven vom Hausarzt bestätigen lassen)
- Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- erweitertes Führungszeugnis nach § 30a/Belegart: OE (wichtig: Bitte erst anfordern, wenn eine Zusage erteilt wurde)