Zum Hauptinhalt springen

Gesundheit

  • Medizinische(r) Fachangestellte(r)

    Medizinische(r) Fachangestellte(r)

    Sie
    ...           haben Freude am Umgang mit Menschen und sind einfühlsam?

    ...           haben Interesse an der Medizin und würden gerne bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen, wie z.B. chirurgischen Eingriffen, Notfällen oder Vorsorgeuntersuchungen assistieren?

    ...           besitzen Organisationstalent und sind interessiert an Verwaltungsaufgaben, z.B. in Zusammenhang mit der Dokumentation der Behandlungsabläufe, der Abrechnung, der Beschaffung von Material und des Qualitätsmanagements?

    ...           schätzen die Arbeit im Team?

     

    Dann wäre dieser Ausbildungsberuf etwas für Sie!

     

    Dauer der Ausbildung

    • Voraussetzung für die schulische Ausbildung ist der Abschluss eines Ausbildungsvertrages.
    • Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Bei überdurchschnittlichen Leistungen kann eine Verkürzung beantragt werden.
    • Auszubildende mit Allgemeiner Hochschulreife können in das 2. Ausbildungsjahr eingeschult werden.

     Organisation des Unterrichts

    • Die Ausbildung zur/zum Medizinischen Fachangestellten findet im dualen System statt. Das bedeutet, dass Sie sowohl in einer Praxis als auch in der Schule für diesen Beruf ausgebildet werden.
    • Im ersten Ausbildungsjahr besuchen Sie die Schule an zwei Tagen, im 2. und 3. Ausbildungs-jahr an einem Tag in der Woche.
    • Der Unterricht unterteilt sich in berufsbezogene und berufsübergreifende Inhalte sowie Zusatzangebote.

    Prüfungen & Abschlüsse

    • In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres legen Sie eine Zwischenprüfung ab. 
    • Die Abschlussprüfung findet in der Regel zum Ende des 3. Ausbildungsjahres statt, aufgeteilt in eine schriftliche und eine praktische Prüfung.
    • Beide Prüfungen werden vor der Ärztekammer abgelegt. 

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden):

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiterin:                    Claudia Garrels

     

    Zuständige Abteilungsleiterin:   Astrid Strack (Abteilung 2)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)

    Zahnmedizinische(r) Fachangestellte(r)

    In Zahnarztpraxen, kieferorthopädischen Praxen und in Zahnkliniken werden kompetente ZFA benötigt, die Freude am Umgang mit Menschen haben, einfühlsam sind, Organisations­talent zeigen und interessiert an zahnmedizinischen und kaufmännischen Zusammen­hängen sind. 

     

    Der Beruf der ZFA ist abwechslungsreich und vielseitig. Es handelt sich um einen zukunftssicheren Job mit vielseitigen Aufstiegschancen! Scanne den QR-Code ein und gelange direkt zur Seite der Zahnärztekammer Niedersachsen und erfahre mehr!

    Dauer der Ausbildung

    • In der Regel beträgt die Ausbildungszeit 3 Jahre.
    • Bei guten Leistungen kann ein Antrag auf vorzeitige Zulassung zur Prüfung gestellt werden, sodass evtl. nach 2 ½ Jahren die Prüfung abgelegt werden kann.
    • Bei Vorliegen der allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife kann der Aus­bildungsvertrag über 2 Jahre abgeschlossen werden. Bei einem Umschulungs­vertrag beträgt die Ausbildungszeit ebenfalls 2 Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Die Berufsbildenden Schulen Wilhelmshaven bieten einen multifunktionalen Unterrichts­raum an, in dem eine Verknüpfung von theoretischem Wissen und betrieblicher Praxis erfolgt. In einem geschützten Rahmen können die Auszubildenden am Behandlungsstuhl, im Aufbereitungsraum sowie am Empfang ihr Wissen anwenden und üben.

     

    1. Ausbildungsjahr

    2. Ausbildungsjahr

    3. Ausbildungsjahr

    Berufs-

    schultage

    2

    1

    1

    Berufsschul-wochentage

    Montag und Donnerstag

    bzw.

    Dienstag und Freitag

    Dienstag

    oder

    Donnerstag

    Mittwoch

    Betriebs-

    wochentage

    Die restlichen Wochentage

    Die restlichen Wochentage

    Die restlichen Wochentage

    Prüfungen

    Abschlussprüfung Teil 1 (schriftlich) - während des 2. Ausbildungsjahres.

    Abschlussprüfung Teil 2 (schriftlich und praktisch) - am Ende der Ausbildungszeit.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden):

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • Fachhochschulreife, falls Sie den theoretischen Teil der Fachhochschulreife bereits erreicht haben.

    Ansprechpartnerin in der Schule

    Bildungsgangleiterin: Astrid Strack

    Zuständige Abteilungsleiterin: Astrid Strack (Abteilung 2)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

weitere Berufsfelder

Zweijährige Berufsausbildungen

Bautechnik, Farb- und Raumgestaltung, Holztechnik

Elektrotechnik

Gastronomie

Gesundheit

Informationstechnik (IT-Berufe)

Körperpflege

Metalltechnik

Wirtschaft | Verwaltung

Werkstatt für behinderte Menschen