Zum Hauptinhalt springen

Berufsfachschulen | mit Berufsabschluss

  • Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz

    Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz

    Zielsetzung

    Die Schülerinnen und Schüler erwerben in der Ausbildung Kompetenzen für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in der Grundversorgung und bei der Wahrnehmung von Alltagsaktivitäten.

    Die Ausbildung in der Berufsfachschule Pflegeassistenz dauert zwei Jahre und führt zu einem beruflichen Abschluss.

    Die Pflegeassistentin und der Pflegeassistent sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für die beruflichen Handlungsfelder der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen.

     Aufnahmevoraussetzungen

    In die zweijährige Berufsfachschule -Pflegeassistenz– kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss - oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Diese Schulform ist auch für Schülerinnen und Schüler geeignet, die den Realschulabschluss besitzen.

    Wer sich für diese Berufsausbildung entscheidet, sollte sich gut auf Menschen mit Unterstützungsbedarf einstellen können und dafür bestimmte persönliche Eigenschaften wie z. B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freundlichkeit und Kontakt- und Teamfähigkeit mitbringen.

    Organisation des Unterrichts

    Die Ausbildung findet in abwechselnden Blöcken von Schule und Praxis statt.

    Die praktische Ausbildung von insgesamt 960 Zeitstunden wird in geeigneten Einrichtungen der Altenpflege oder Altenhilfe, Krankenpflege, Haus- und Familienpflege und Heilerziehungspflege durchgeführt.

    Erreichbarer Abschluss

    • Sekundarabschluss I
    • Erweiterter Sekundarabschluss I

    Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie zusätzlich den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in)“.

    Abschlussprüfung

    Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung und dem Nachweis der fachlichen Eignung für den Beruf der staatlich geprüften Pflegeassistenin oder des staatlich geprüften Pflegeassistenten.

    Mit bestandener Abschlussprüfung ist der Erwerb des Sekundarabschluss I – Realschulabschluss sowie des erweiterten Sekundarabschluss I möglich.

    Es besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in die Berufsfachschule Pflegefachmann / Pflegefachfrau oder in die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz. Eine Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege ist ebenfalls möglich.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiterin: Kerstin Wiese

    Schullaufbahnberatung: Kerstin Wiese/ Dr. Matthias Krauß

    Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)

    Anmeldung an den BBS Wilhelmshaven

     

  • Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz – Einstieg in Klasse 2

    Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz – Einstieg in Klasse 2

    Zielsetzung

    Die Schülerinnen und Schüler erwerben in der Ausbildung Kompetenzen für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in der Grundversorgung und bei der Wahrnehmung von Alltagsaktivitäten.

    Die Pflegeassistentin und der Pflegeassistent sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für die beruflichen Handlungsfelder der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen.

     Aufnahmevoraussetzungen

    In die zweijährige Berufsfachschule –Pflegeassistenz Klasse 2– kann aufgenommen werden, wer

    1. eine zweijährige Berufsfachschule - Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege- - oder eine gleichwertige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,

    2. mindestens einen Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist und

    a) ein Jahr in Vollzeit als Hilfskraft oder

    b) ein Jahr in Vollzeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes im pflegenahen Bereich einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus oder

    c) auch ehrenamtlich mindestens drei Jahre im Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes tätig war,

    3. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nachweist oder

    4. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung an einer Qualifizierung in der Alltagsbegleitung im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden teilgenommen hat und mindestens zwei Jahre lang in der Alltagsbegleitung tätig war.

    Organisation des Unterrichts

    Die Ausbildung findet in abwechselnden Blöcken von Schule und Praxis statt.

    Die praktische Ausbildung von insgesamt 960 Zeitstunden, davon 480 Zeitstunden in Klasse 2, wird in geeigneten Einrichtungen der Altenpflege oder Altenhilfe, Krankenpflege, Haus- und Familienpflege und Heilerziehungspflege durchgeführt.

    Erreichbarer Abschluss

    Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in)“. Zudem ist der Erwerb des Sekundabschluss I - Realschulabschluss sowie des erweiterten Sekundarabschluss I möglich.

    Abschlussprüfung

    Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung und dem Nachweis der fachlichen Eignung für den Beruf der staatlich geprüften Pflegeassistenin oder des staatlich geprüften Pflegeassistenten. Es besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in die Berufsfachschule Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz. Eine Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege ist ebenfalls möglich.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiterin: Kerstin Wiese

    Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)

    Anmeldung an den BBS Wilhelmshaven

     

  • Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2

    • Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2

      Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2

      Ziele des Bildungsganges

      Im Fokus der Ausbildung steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen um i.d.R. als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder von 0-10 Jahren den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag umzusetzen. Somit bietet das Berufsfeld einen Einsatz in Krippen, Kindertagesstätten, Hort, Grundschulen und sonderpädagogische Einrichtungen, die von Kindern in dieser Altersstufe besucht werden.

      Aufnahmevoraussetzungen

      In die Klasse 2 der Berufsfachschule - Sozialpädagogische(r) Assistent(in) - mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik kann aufgenommen werden, wer

      1. eine zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogik - oder eine gleichwertige fachlich einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
      1. eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt oder
      1. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine Qualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden und eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Umfang von mindestens 50 von Hundert einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft als Tagespflegeperson ausgeübt hat.

      Organisation des Unterrichts

      Klasse 2:

      • 1. und 2. Halbjahr: zwei Tage die Woche schulische Ausbildung und drei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.

      Der Unterricht wird in modularisierter Form durchgeführt.

      Erreichbarer Abschluss

      Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent: Schwerpunkt - Sozialpädagogik".

      Abschlussprüfung

      Prüfungsfächer

      Schriftliche Prüfungen:

      • Deutsch
      • Pädagogische Begeleitung von Bildungsprozessen II
      • ein weiteres ausgewähltes Modul aus dem berufsbezogenen Unterricht Theorie

      Die praktische Prüfung findet im Ausbildungsunterricht am anderen Lernort statt

      Ansprechpartner in der Schule

      Bildungsgangleiter: Henning Paul

      Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)

      Flyer zum Download

      Anmeldung an den BBS Wilhelmshaven

       

    • Stundentafel

      Stundentafel

      STUNDENTAFEL         (bei ungekürztem Unterricht)

      Lernbereiche:

       

      Berufsübergreifender Lernbereich

      mit den Fächern:

      Stunden in 2 Jahren

      Deutsch/Kommunikation

      160

      Politik

      Religion

      Berufsbezogener Lernbereich -

      Theorie - mit den Modulen:

      Stunden in 2 Jahren

      1

      Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle

      Entwicklung beruflicher Identität

      80

      3

      Betreuung und Begleitung von Kindern

      Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern

      160

      4

      Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung

      Pädagogische Konzepte

      120

      5

      Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I

      Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II

      200

      7

      Optionale Lernangebote

      Optionale Lernangebote

      20

      Berufsbezogener Lernbereich –Praxis – mit den Modulen:

       

      Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung I

      Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung II

      80

       

      600

      Durchführung der praktischen Ausbildung I *

      Durchführung der praktischen Ausbildung II *

           
    • Hinweise zur Anmeldung

      Hinweise zur Anmeldung

      Aufgrund der vielen vorzulegenden Unterlagen werden nur vollständige Anmeldungen angenommen. Folgende Unterlagen werden benötigt:

      • Anmeldebogen
      • Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
      • ein Passfoto (mit Namen versehen)
      • beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
      • ärztliche Bescheinigung über vollständigen Impfschutz gemäß Biostoffverordnung (bitte den Vordruck der BBs Wilhelmshaven vom Hausarzt bestätigen lassen)
      • Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
      • erweitertes Führungszeugnis nach § 30a/Belegart: OE (wichtig: Bitte erst anfordern, wenn eine Zusage erteilt wurde) 

       

  • Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)

    • Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)

      Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)

      Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistentin

      Ziele des Bildungsganges

      Im Fokus der Ausbildung steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen um i.d.R. als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder von 0-10 Jahren den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag umzusetzen. Somit bietet das Berufsfeld einen Einsatz in Krippen, Kindertagesstätten, Hort, Grundschulen und sonderpädagogische Einrichtungen, die von Kindern in dieser Altersstufe besucht werden.

      Aufnahmevoraussetzungen

      In die zweijährige Berufsfachschule sozialpädagogische Assistentin / sozialpädagogischer Assistent kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.

      Organisation des Unterrichts

      Klasse 1:

      • 1. Halbjahr: fünf Tage die Woche schulische Ausbildung
      • 2. Halbjahr: drei Tage die Woche schulische Ausbildung und zwei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.

       

      Klasse 2:

      • 1. und 2. Halbjahr: zwei Tage die Woche schulische Ausbildung und drei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.

      Der Unterricht wird seit dem Schuljahr 2016/2017 in modularisierter Form durchgeführt.

       

      Erreichbarer Abschluss

      Versetzung und Abschluss

      Eine Schülerin oder ein Schüler wird am Ende eines Schuljahres versetzt, wenn die Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note "ausreichend" bewertet worden sind und in den den Lernbereichen zugeordneten Einzelnoten der Fächer insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note "mangelhaft" oder höchstens in einem Fall die Note "ungenügend" erreicht worden ist.

      Der Bildungsgang ist erfolgreich besucht, wenn die in der Abschlussklasse erbrachten Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note "ausreichend" bewertet worden sind und in den den Lernbereichen zugeordneten einzelnen Fächern, Lernfeldern, Lerngebieten und Qualifizierungsbausteinen insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note "mangelhaft" oder höchstens in einem Fall die Note "ungenügend" erreicht worden ist.

      Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent: Schwerpunkt - Sozialpädagogik".

      Abschlussprüfung

      Prüfungsfächer

      Schriftliche Prüfungen:

      • Deutsch
      • Pädagogische Begeleitung von Bildungsprozessen II
      • ein weiteres ausgewähltes Modul aus dem berufsbezogenen Unterricht Theorie

      Die praktische Prüfung findet im Ausbildungsunterricht am anderen Lernort statt

      Ansprechpartner in der Schule

      Bildungsgangleiter: Henning Paul

      Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)

      Flyer zum Download

      Anmeldung an den BBS Wilhelmshaven

       

    • Stundentafel

      Stundentafel

      Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)

      STUNDENTAFEL         (bei ungekürztem Unterricht)

      Lernbereiche:

       

      Berufsübergreifender Lernbereich

      mit den Fächern:

      Stunden in 2 Jahren

      Deutsch/Kommunikation (Klasse 1+2)

      560

      Fremdsprache/Kommunikation (Klasse 1)

      Politik (Klasse 2)

      Sport (Klasse 1)

      Religion (Klasse 2)

      Mathematik (Klasse 1)

      Berufsbezogener Lernbereich -

      Theorie - mit den Modulen:

      Stunden in 2 Jahren

      1

      Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle

      Entwicklung beruflicher Identität

      120

      2

      Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern

      (entweder in Kl. 1

      oder in Kl. 2)

      80

      3

      Betreuung und Begleitung von Kindern

      Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern

      320

      4

      Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung

      Pädagogische Konzepte

      240

      5

      Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I

      Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II

      440

      6

      Arbeit mit Familien und Bezugspersonen

      (entweder in Kl. 1

      oder in Kl. 2)

      40

      7

      Optionale Lernangebote

      Optionale Lernangebote

      160

      Berufsbezogener Lernbereich –Praxis – mit den Modulen:

       

      Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung I

      Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung II

      120

       

      840

      Durchführung der praktischen Ausbildung I *

      Durchführung der praktischen Ausbildung II *

           

      * Die Praxis wird ca. ab dem 7. Monat der Ausbildung an zwei Tagen in der Wochen abgeleistet

    • Hinweise zur Anmeldung

      Hinweise zur Anmeldung

      Aufgrund der vielen vorzulegenden Unterlagen werden nur vollständige Anmeldungen angenommen. Folgende Unterlagen werden benötigt:

      • Anmeldebogen
      • Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
      • ein Passfoto (mit Namen versehen)
      • beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
      • ärztliche Bescheinigung über vollständigen Impfschutz gemäß Biostoffverordnung (bitte den Vordruck der BBs Wilhelmshaven vom Hausarzt bestätigen lassen)
      • Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
      • erweitertes Führungszeugnis nach § 30a/Belegart: OE (wichtig: Bitte erst anfordern, wenn eine Zusage erteilt wurde) 

       

  • Dreijährige Berufsfachschule Pflege

    Dreijährige Berufsfachschule Pflege

    Die generalistische Pflegeausbildung

    Die Ausbildung in der Berufsfachschule Pflege dauert drei Jahre und führt zu einem beruflichen Abschluss. Mit dem Abschluss der Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Als Pflegefachfrau / Pflegefachmann übernehmen Sie die selbstständige und verantwortliche Pflege, Beratung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen.

    Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge eine kontinuierliche Karriereentwicklung.

    Aufnahmevoraussetzungen

    In die Berufsfachschule Pflege kann aufgenommen werden, wer

    _ den Sekundarabschluss I - (Realschulabschluss), einen anderen gleichwertigen Bildungsstand oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, nachweist oder

    _ die Abschlussprüfung an der Berufsfachschule Pflegeassistenz bestanden hat oder

    _ die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer besitzt.

    Auszubildende, die sich für diesen Beruf entscheiden, sollten Freude an der Arbeit mit Menschen haben und über persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld, Zuverlässigkeit und Teamgeist verfügen. Darüber hinaus müssen sie ihre gesundheitliche Eignung und ihre persönliche Zuverlässigkeit nachweisen.

    Organisation des Unterrichts

    Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil und findet in Blockform statt.

    Die theoretische Ausbildung umfasst unterschiedliche Bereiche der Pflege und zusätzlich allgemeinbildende Fächer.

    Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden.

    Der/die Auszubildende schließt dazu einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Das kann eine Pflegeeinrichtung oder ein ambulanter Pflegedienst sein. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt.

    Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Lehr- und Lernmittel werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

    Für den Besuch der Pflegeschule ist kein Schulgeld zu zahlen.

    Erreichbarer Abschluss

    z. B.

    • Sekundarabschluss I – Realschulabschluss:

    Abschlussprüfung

    Der Bildungsgang wird nach 3 Jahren mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter/in: Astrid Isermann,

    Ggf. Schullaufbahnberatung: Koordinator des Ausbildungsverbundes Ernst Neumeister

    Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann

    Anmeldung an den BBS Wilhelmshaven