Zum Hauptinhalt springen

Zweijährige Berufsausbildungen

  • Fachkraft Küche (2-jährig)

    Fachkraft Küche (2-jährig)

    Der Beruf der Fachkraft in der Küche bietet engagierten Auszubildenden die Möglichkeit, die Grundlagen der in der professionellen Küche benötigten Techniken bei der Verarbeitung und Zubereitung von Lebensmittel aller Art zu erlernen. Sie erlernen wie einfache Speisen und Gerichte sowie Salate, Desserts, Suppen und Saucen zubereitet werden.

    Zu Ihren weiteren Aufgaben zählen:

    • Annehmen und Einlagern von Waren
    • Hygiene in der Küche
    • Anwendung von Schnitttechniken und Garverfahren

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre.

    Nach erfolgreichem Abschluss können Ausbildungsbetrieb und Auszubildender vereinbaren, dass die Ausbildung fortgesetzt wird und noch der Abschluss als Köchin oder Koch erworben wird.

    Organisation des Unterrichts

    Die Ausbildung findet an den Lernorten Schule und Ausbildungsbetrieb statt.

    Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen in der Berufsschule statt. 

    Im zweiten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an einem Berufsschultag statt. Bei Abitur und/oder guten und überdurchschnittlichen Leistungen kann die Ausbildung verkürzt werden.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Abschlussprüfung erfolgt „als gestreckte Abschlussprüfung“ in zwei Teilen. Teil 1 der Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungsabschnitt statt. Teil 2 der Abschlussprüfung findet am Ende der Berufsausbildung statt.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden):

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiterin: Gabriele Runge

    Zuständiger Abteilungsleiter: Enno Ebeling (Abteilung 5)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Hochbaufacharbeiter/in (2-jährig)

    Hochbaufacharbeiter/in (2-jährig)

    Die Ausbildung in der einjährigen Berufsfachschule - Bautechnik - vermittelt Grundlagen der theoretischen und praktischen Berufsausbildung für diesen Beruf. Hochbaufacharbeiter stellen Gebäude und Bauteile her, mal für den Wohnungsbau, mal für Industrieanlagen. Auch die Modernisierung oder Sanierung von Gebäuden können zu ihren Aufgaben gehören.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter/ zur Hochbaufacharbeiterin erstreckt sich über 2 Lehrjahre.

    Organisation des Unterrichts

    Das 1. Ausbildungsjahr (Grundstufe) ist in zwei Berufsschul- und drei Betriebswochentage gegliedert. Im 2. Ausbildungsjahr (Fachstufe) findet an einem Wochentag Berufsschulunterricht und an vier Wochentagen betriebliche Praxis statt.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Hochbau-Facharbeiter Ausbildung schließt nach zwei Jahren mit einer Prüfung ab (1. Lehrjahr Bautechnik und 2. Lehrjahr Fachstufe1).

    Bei guter Leistung wird im Allgemeinen die Ausbildung, in Absprache mit dem zuständigen Ausbildungsbetrieb, um ein Jahr verlängert und schließt dann mit der Gesellenprüfung zum Maurer ab.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden):

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den erweiterten Sek I Abschluss (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Dirk Hinrichs

    Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abt. 1)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik (2-jährig)

    Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik (2-jährig)

    Mit einer beruflichen Ausbildung werden den Schülerinnen und Schülern berufliche
    (Manuelle und maschinelle Fertigung von Bauteilen, Montage-Demontage...) und allgemeine Lerninhalte (Deutsch, Englisch, Politik) vermittelt.
    Außerdem soll mit dem Bildungsgang eine berufliche Flexibilität in Bezug auf sich schnell wandelnde Anforderungen in der Arbeitswelt und die Bereitschaft zur beruflichen Fort- und Weiterbildung geweckt werden.
    Aufnahmevoraussetzungen
    Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Betriebe stellen Ausbildungsanfänger oft mit Hauptschulabschluss ein.

    Organisation des Unterrichts

    Neben dem berufsübergreifenden Lernbereich (Deutsch, Englisch, Politik) gibt es den berufsbezogen Lernbereich, wo alle nötigen Kompetenzen und Fähigkeiten, die von einer Fachkraft für Metalltechnik erwartet werden, in verschiedenen technischen Lernsituationen erworben werden. Die reguläre Ausbildungszeit beträgt dabei 2 Jahre.
    Da die Fachkräfte für Metalltechnik zusammen mit den Industriemechanikern beschult werden, besteht die Möglichkeit nach Abschluss der 2-jährigen Ausbildung die Ausbildung als Industriemechaniker zu ergänzen.

    Abschlussprüfung
    Die Abschlussprüfung erfolgt in zwei Teilen. Nach dem 1. Jahr erfolgt die Zwischenprüfung in Theorie und Praxis. Nach dem 2. Jahr IHK-Abschlussprüfung (Theorie und Praxis )

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden):

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Wieland Körber

    Zuständiger Abteilungsleiter:  Andreas Jacobs (Abteilung 1)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik (2-jährig)

    Fachkraft für Metalltechnik Fachrichtung Konstruktionstechnik (2-jährig)

    Hier ist handwerkliches Geschick gefragt. Je nach Fachrichtung sind das Sägen, Bohren, Feilen, Schweißen, Brennen, Drehen und Fräsen typische Aufgaben, um Maßkonstruktionen aller Art herzustellen.

    Aufnahmevoraussetzungen
    Rechtlich ist keine bestimmte Vorbildung vorgeschrieben. Betriebe stellen Ausbildungsanfänger oft mit Hauptschulabschluss ein.

    Dauer der Ausbildung

    Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 2 Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.

    Da die Fachkräfte für Metalltechnik zusammen mit den Konstruktionsmechanikern beschult werden, besteht die Möglichkeit nach erfolgreichem Abschluss der 2-jährigen Ausbildung die Ausbildung als Konstruktionsmechaniker fortzusetzen.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Zwischenprüfung findet nach ca. einem Jahr statt. Die Abschlussprüfung nach 2 Jahren. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden)

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiter: Thomas Kischel

    Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Fachkraft für Gastronomie (2-jährig)

    Fachkraft für Gastronomie (2-jährig)

    Als Fachkraft für Gastronomie beherrschst du die Grundlagen des Gastronomie-Einmaleins: Du begrüßt und betreust Gäste, servierst Getränke und Speisen und kassierst. Deine Aufgabe ist es, das Gasterlebnis optimal zu gestalten, freundlicher und fachkundiger Berater, Verkäufer und Kümmerer zu sein. Außerdem lernst du in der Küche die Grundlagen für die Verwendung von Lebensmitteln sowie im Wirtschaftsdienst alles Wichtige zur Gestaltung und Pflege von Gasträumen.

    Dauer der Ausbildung

    Die Ausbildung dauert in der Regel zwei Jahre.

    Organisation des Unterrichts

    Die Ausbildung findet an den Lernorten Schule und Ausbildungsbetrieb statt.

    Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen und im zweiten Ausbildungsjahr an einem Tag statt. Die Auszubildenden zur Fachkraft für Gastronomie werden zwei Jahre gemeinsam mit dem Fachmann/ der Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie unterrichtet.

    Es besteht die Möglichkeit zwischen den Schwerpunkten „Restaurantservice“ und „Systemgastronomie“ zu wählen.

    Prüfungen & Abschlüsse

    Die Prüfung zur Fachkraft für Gastronomie ist in zwei Teile gegliedert. Nach 12 Monaten erfolgt die Zwischenprüfung. Am Ende der Berufsausbildung erfolgt die Abschlussprüfung.

    Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung bist du staatlich anerkannte Fachkraft für Gastronomie.

    Bei Verlängerung der Ausbildung um ein Jahr in dem gewählten Schwerpunkt und dem Bestehen des zweiten Teils der gestreckten Abschlussprüfung, erreichst du den Abschluss zum/r staatlich anerkannten Fachmann/- frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie oder zum/r staatlich anerkannte Fachmann/- frau für Systemgastronomie.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss kannst du folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden)

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • die Fachhochschulreife, wenn du bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügst.

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangleiterin: Judith Goorman

    Zuständiger Abteilungsleiter: Enno Ebeling (Abteilung 5)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit

  • Verkäufer/in (2-jährig)

    Verkäufer/in (2-jährig)

    Im Bildungsgang Einzelhandel unterrichten die Lehrkräfte überwiegend Auszubildende aus der Stadt Wilhelmshaven. Diese erlernen in insgesamt 10 Lernfeldern die Grundlagen zur Ausübung ihres Berufes als Verkäufer/in.

    Der Verkäufer und die Verkäuferin sind in der Hauptsache im Warenverkauf tätig, bieten ihren Kunden Beratung und Service und nutzen Warenwirtschaftssysteme. Sie können ferner mit dem Servicebereich Kasse, der Warenbeschaffung, dem Wareneingang, der Lagerwirtschaft, dem Marketing, der Personalwirtschaft und den Wechselwirkungen von Onlinehandel und stationärem Handel befasst sein.

    Dauer der Ausbildung

    In der Regel dauert die Ausbildung 2 Jahre, wobei unter bestimmten Voraussetzungen eine Reduzierung möglich ist.

    Nach erfolgreichem Bestehen der Verkäuferprüfung ist es möglich, nach einem weiteren Ausbildungsjahr den Berufsabschluss zum Kaufmann / zur Kauffrau im Einzelhandel zu erwerben.

    Organisation des Unterrichts

    Die Ausbildung erfolgt zum einen bei unseren betrieblichen Partnern, zum anderen in der Berufsschule. Im 1. Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei, im 2. Ausbildungsjahr an einem Tag statt. Der Unterricht ist in zehn thematische Lernfelder gegliedert, die die berufsbezogenen Kompetenzen aufbauen. Die Lernfelder des ersten Ausbildungsjahres befassen sich mit dem Warenverkauf und der dafür erforderlichen Orientierung am Kunden. Die im zweiten Jahr folgenden Lernfelder stellen mit Beschaffung, Lagerung, Datenbearbeitung unterstützende Handlungsbereiche in den Mittelpunkt und greifen anschließend die Kundenorientierung wieder auf.

     

    Zusätzlich werden in der Grundstufe die allgemeinbildenden Fächer Deutsch, Englisch und Politik unterrichtet.

     

    Prüfungen & Abschlüsse

    Nach etwa der Hälfte der Ausbildung wird vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) zunächst eine schriftliche Zwischenprüfung abgelegt. Die Ausbildung endet nach 2 Jahren mit der erfolgreichen Prüfung vor einem Prüfungsausschuss der IHK. Sie besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die aus drei Prüfungsteilen besteht und aus einem fallbezogenen Fachgespräch.

    Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:

    • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
    • den Realschulabschluss
    • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
    • Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
    • Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11

    Ansprechpartner in der Schule

    Bildungsgangsleiterin: Ilka Janßen

    Zuständige Abteilungsleiterin: Astrid Strack (Abteilung 2)

    Anmeldung

    Informationen der Bundesagentur für Arbeit


    Zur weiteren Information:

    KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch

    Kaufmann/Kauffrau für internationale Geschäftstätigkeit | Fachkraft für Im- und Export (IHK)