Elektrotechnik
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/in für Automatisierungstechnik
Elektroniker/Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik installieren elektrische, hydraulische oder pneumatische Antriebssysteme sowie Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie montieren, justieren, konfigurieren und programmieren Sensor- und Bussysteme sowie Netzwerke und schaffen so komplexe Automatisierungssysteme. Typische Einsatzfelder sind der Aufbau und die Instandhaltung automatisierter Prozesse in der Fertigungs- und Verfahrenstechnik.
Elektroniker/Elektronikerinnen für Automatisierungstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Dauer der Ausbildung
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre, bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach eineinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden)
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Ulf-Gerrit Kespelher
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Elektroniker/in für Betriebstechnik
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme bzw. Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie nehmen diese Systeme bzw. Anlagen in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen.
Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Dauer der Ausbildung
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre, bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach eineinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden):
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Ulf-Gerrit Kespelher
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
Der Beruf als Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik bietet dir die Chance, in einer spannenden Welt voller moderner und abwechslungsreicher Technologie zu arbeiten. Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur von Gebäuden. Sie montieren z. B. Beleuchtungs-, Überwachungseinrichtungen, Gebäudeleitsysteme, Datennetze sowie elektronische Steuerungseinrichtungen und nehmen diese in Betrieb. Bei Störungen ermitteln sie die Ursachen und setzen Systeme und Anlagen instand.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre, bei entsprechender Leistung kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Vom 2. bis zum 4. Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbildenden Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch Kommunikation, Englisch, Politik unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung wird auf zwei Teile (gestreckte Prüfung) aufgeteilt. Die Abschlussprüfung Teil 1 erfolgt im 2. Ausbildungsjahr. Die Abschlussprüfung Teil 2 wird am Ende des 3. (bei verkürzter Ausbildung) bzw. im 4. Ausbildungsjahr durchgeführt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden)
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Rainer Siebert
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Elektroniker/in für Geräte und Systeme
Du bist kreativ, technikbegeistert und liebst es, innovative Lösungen zu entwickeln? Der Beruf als Elektroniker für Geräte und Systeme bietet dir die Chance, in einer spannenden Welt voller Technologie zu arbeiten. Gestalte die Zukunft mit, entwirf elektronische Schaltungen und Systeme und lass deine Ideen Wirklichkeit werden. Werde Teil eines dynamischen Feldes, das ständig neue Herausforderungen und Möglichkeiten bietet.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre, bei entsprechender Leistung kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
1. Ausbildungsjahr = 2 Berufsschultage, zusätzlich Ausbildung im Betrieb
Ab dem 2. Ausbildungsjahr = 1 Berufsschultag, zusätzlich Ausbildung im Betrieb
Prüfungen & Abschlüsse
Abschlussprüfung in zwei Teilen (gestreckte Prüfung)
Abschlussprüfung im staatlich anerkannten Ausbildungsberuf Elektroniker/ Elektronikerin für Geräte und Systeme
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden):
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Rudolf Gerdes,
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik
Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik
Der Beruf vereint die drei Bereiche Mikroelektronik, Netzwerktechnik und Software-Programmierung. Im ersten Ausbildungsjahr werden die Grundlagen der Elektrotechnik, sowie der Hard- und Software vermittelt. In der folgenden Ausbildungszeit werden die Kenntnisse und Fähigkeiten in diesen Bereichen, auch mittels umfangreicheren Projektaufträgen, vertieft.
Mit abgeschlossener Ausbildung besteht die Möglichkeit eine Stelle in den technischen Bereichen des öffentlichen Dienstes, in der Industrie oder bei unterschiedlichen Firmen im Bereich der Systembetreuung oder Vernetzung anzustreben.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre (beim Vorziehen nach 3 Jahren)
Organisation des Unterrichts
1. Ausbildungsjahr = 2 Berufsschultage, zusätzlich Ausbildung im Betrieb
2. + 3. Ausbildungsjahr = 1 Berufsschultag, zusätzlich Ausbildung im Betrieb
4. Ausbildungsjahr = 1,5 Berufsschultage, zusätzliche Ausbildung im Betrieb
Prüfungen & Abschlüsse
Abschlussprüfung Teil 1 im 2. Ausbildungsjahr
Abschlussprüfung Teil 2 im 3. bzw. 4. Ausbildungsjahr
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden):
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Matthias Thode,
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Mechatroniker/in
Mechatroniker/in
Das Berufsbild vereint Inhalte aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, Metalltechnik sowie Steuerungstechnik und bietet somit abwechslungsreiche Tätigkeiten und Aufgaben. In diesem Querschnittsberuf ist Interesse an der Planung, Realisierung und Instandsetzung komplexer Maschinen und Anlagen gefragt.
Dauer der Ausbildung
Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre, bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.
Organisation des Unterrichts
Im Rahmen der dualen Ausbildung werden praktische Inhalte im Ausbildungsbetrieb und theoretische Inhalte in der Berufsschule vermittelt. Im ersten Lehrjahr gibt es zwei Berufsschultage und im zweiten bis vierten Lehrjahr je einen Berufsschultag pro Woche.
Im berufsbezogener Lernbereich werden fachliche Inhalte in 13 Lernfeldern vermittelt. Dazu gehören in der Grundstufe (1. Lehrjahr) grundlegende Inhalte der Elektrotechnik, Mechanik und Informationstechnischer Systeme. In der Fachstufe (2. Bis 4. Lehrjahr) geht es um das Planen, realisieren und Instandhalten mechatronischer Systeme. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Nach eineinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt. Sie besteht aus einer berufsbezogenen theoretische Prüfung (90 Minuten) und aus einer praktische Prüfung (6 Stunden). Das Ergebnis Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein.
Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht aus zwei berufsbezogenen theoretischen Prüfungen (je 90 Minuten), einer theoretischen Prüfung in Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) sowie aus einer praktischen Prüfung (6 Stunden). Das Ergebnis der Teil 2 Prüfung geht mit 60 % in die Gesamtnote ein. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden):
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
- Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Malte Brandenburg
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)