Schulische Ausbildung | mit Realschulabschluss
Berufsfachschulen | berufsorientierend
Einjährige Berufsfachschule Bautechnik
Einjährige Berufsfachschule Bautechnik
Die Berufsfachschule Bautechnik richtet sich an Haupt- und Realschüler, die Interesse an bautechnischen Tätigkeiten und Inhalten haben. Sie ist der Einstieg in die Stufenausbildung der Bauberufe.
Der Unterricht basiert im theoretischen und im fachpraktischen Bereich auf einer breiten Grundlagenvermittlung. Die Inhalte orientieren sich an den beruflichen Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres der Bauberufe.
Durch die enge Bindung an die betrieblichen Ausbildungsrahmenpläne wird ein problemloser Übergang in ein zweites Ausbildungsjahr sichergestellt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule Bautechnik kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss nachweist. Diese Schulform ist auch für Schülerinnen und Schüler geeignet, die den Realschulabschluss besitzen.
Organisation des Unterrichts
An drei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts fachpraktische Inhalte und Fertigkeiten im berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt und an zwei Wochentagen werden die berufsbezogenen, fachtheoretischen Inhalte sowie die berufsübergreifenden Fächer vermittelt.
In zwei Zeiträumen zu je zwei Wochen ist in den Betrieben der Region eine praktische Ausbildung vorgesehen.
Erreichbarer Abschluss
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss: Wer mit einem Hauptschulabschluss in den Bildungsgang eintritt, erwirbt mit dem Abschlusszeugnis den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
- Erweiterter Sekundarabschluss I: Wer beim Eintritt in den Bildungsgang bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Dirk Hinrichs
Schullaufbahnberatung: Heiko Mannot
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule Bürodienstleistungen
Einjährige Berufsfachschule Bürodienstleistungen
Der Besuch der Berufsfachschule Bürodienstleistungen ermöglicht seinen Absolvent*innen die Erreichung gleich mehrerer Ziele:
Zunächst besteht die Ausbildung in der Vermittlung der theoretischen und praktischen Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement.
Darüber hinaus werden Kenntnisse erworben, die auch in den meisten anderen kaufmännischen Berufen benötigt werden: So besteht die Möglichkeit im Laufe des Schuljahres das ICDL-Zertifikat zu erlangen, das den Schüler*innen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit MS Office-Programmen bescheinigt. Durch die Nutzung von Microsoft Dynamics Navision erlernen die Absolvent*innen dieser Schulform außerdem den Umgang mit einer integrierten Unternehmenssoftware.
Zudem kann der erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden.
Dauer der Ausbildung
In die einjährige Berufsfachschule Bürodienstleistungen kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) nachweist.
Organisation des Unterrichts
Die Inhalte des Unterrichts basieren auf den Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres für den Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement in der schulischen und betrieblichen Ausbildung. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte in Form von Lernfeldern vermittelt. Zusätzlich werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Politik und Sport unterrichtet.
In einem Zeitraum von vier Wochen ist in den Betrieben der Region eine praktische Ausbildung vorgesehen.
Erreichbarer Abschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I: Die Schülerinnen und Schüler dieses Bildungsganges können den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klassenarbeit mit einer Dauer von 180 Minuten, die jeweils zur Hälfte auf dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis basiert.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Daniel Janßen
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Menzel (Abteilung 7
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik
Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik
Ein Berufsfeld für Teamarbeiter und Technikinteressierte. Die Berufsfachschule Elektrotechnik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Haupt oder Realschulabschluss, die Interesse an elektrotechnischen und informationstechnischen Tätigkeiten haben. Die Inhalte orientieren sich an den beruflichen Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres der Elektroberufe. Durch die enge Bindung an die betrieblichen Ausbildungsrahmenpläne wird ein problemloser Übergang in die berufliche Erstausbildung sichergestellt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Einjährige Berufsfachschule Elektrotechnik kann aufgenommen werden, wer den Haupt- oder den Realschulabschluss nachweist.
Organisation des Unterrichts
An drei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts fachpraktische Inhalte und Fertigkeiten im berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt und an zwei Wochentagen werden die berufsbezogenen, fachtheoretischen Inhalte sowie die berufsübergreifenden Fächer vermittelt.
In zwei Zeiträumen zu je zwei Wochen ist in den Betrieben der Region eine praktische Ausbildung vorgesehen.
Erreichbarer Abschluss
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss: Wer mit einem Hauptschulabschluss in den Bildungsgang eintritt, erwirbt mit dem Abschlusszeugnis den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
- Erweiterter Sekundarabschluss I: Wer beim Eintritt in den Bildungsgang bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klassenarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Ulf Kespelher
Schullaufbahnberatung: Heiko Manott
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
Einjährige Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung
Die Berufsfachschule Farbtechnik und Raumgestaltung (B1F) richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an kreativen und gestalterischen Tätigkeiten haben.
Der Unterricht orientiert sich an den Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres des Berufsfeldes Farbtechnik und Raumgestaltung.
Aufnahmevoraussetzungen
Mindestens Hauptschulabschluss.
Organisation des Unterrichts
An drei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts handwerkliche Fertigkeiten und Kompetenzen im berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt und angewendet. An zwei Wochentagen werden die berufsbezogenen technologischen, mathematischen, planerischen und zeichnerischen Kompetenzen und Inhalte sowie die berufsübergreifenden Fächer vermittelt.
In einem Zeitraum von vier Wochen ist in den Betrieben der Region eine praktische Ausbildung vorgesehen.
Die berufsbezogenen Lernbereiche in Theorie (9 Wochenstunden) und Praxis (18 Wochenstunden) beinhalten vier Lernfelder:
- Lernfeld 1 - Oberflächen vorbereiten und beschichten
- Lernfeld 2 - Nichtmetallische Untergründe bearbeiten und beschichten
- Lernfeld 3 - Metallische Untergründe bearbeiten und beschichten
- Lernfeld 4 - Oberflächen gestalten
Im berufsübergreifenden Unterricht werden die Fächer Deutsch, Englisch und Politik unterrichtet.
Erreichbarer Abschluss
Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss: Wer mit einem Hauptschulabschluss in den Bildungsgang eintritt, erwirbt mit dem Abschlusszeugnis den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
Wer beim Eintritt in die Schule bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Abschlussarbeit im berufsbezogenen Lernbereich -Theorie und einer praktischen Aufgabe im berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter/in: Sonja Bienhoff
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule Gastronomie
Einjährige Berufsfachschule Gastronomie
Die einjährige Berufsfachschule -Gastronomie - vermittelt eine gastgewerbliche Grundbildung. Sie dient darüber hinaus der Festigung und Vertiefung der Allgemeinbildung.
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule -Gastronomie- kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Abschluss nachweist.
Aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen muss im Fachpraxisunterricht eine vorgeschriebene Arbeitskleidung getragen werden. Ein amtliches Gesundheitszeugnis ist erforderlich und muss, wenn noch nicht vorhanden, erworben werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie während der Einschulung.
Organisation des Unterrichts
An zwei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts fachpraktische Inhalte und Fertigkeiten im berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt und an drei Wochentagen werden die berufsbezogenen, fachtheoretischen Inhalte sowie die berufsübergreifenden Fächer vermittelt.
Im zweiten Schulhalbjahr findet eine vierwöchige praktische Ausbildung in gastgewerblichen Betrieben der Region statt.
Erreichbarer Abschluss
Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule -Gastronomie- kann auf die Dauer der Berufsausbildung eines gastgewerblichen Ausbildungsberufs angerechnet werden.
Ein Notendurchschnitt von mindestens 3,0 berechtigt zum Eintritt in die Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule - Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege -, in welcher der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder unter bestimmten Voraussetzungen der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden kann.
Abschlussprüfung
-eine 90-minütigen schriftlichen Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich Theorie
-eine Prüfung mit praktischen Aufgaben aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis
Die Inhalte der schriftlichen und praktischen Prüfung orientieren sich an den Kompetenzen des ersten Ausbildungsjahres der Berufe im Hotel- und Gaststättenbereich.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangsleiterin: Gabriele Runge
Schullaufbahnberatung: Susanne Göbel
Zuständiger Abteilungsleiter: Enno Ebeling (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule -Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz-
Einjährige Berufsfachschule -Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz-
Die einjährige Berufsfachschule -Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz vermittelt eine hauswirtschaftliche und pflegerische Grundbildung. Sie dient darüber hinaus der Festigung und Vertiefung der Allgemeinbildung.
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule -Hauswirtschaft und Pflege – Schwerpunkt Persönliche Assistenz kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I Realschulabschluss nachweist.
Aus hygienischen und sicherheitstechnischen Gründen muss im Fachpraxisunterricht eine vorgeschriebene Arbeitskleidung getragen werden. Ein amtliches Gesundheitszeugnis ist erforderlich und muss, wenn noch nicht vorhanden, erworben werden. Nähere Informationen dazu erhalten Sie während der Einschulung.
Organisation des Unterrichts
An zwei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts fachpraktische Inhalte und Fertigkeiten im berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt und an drei Wochentagen werden die berufsbezogenen, fachtheoretischen Inhalte sowie die berufsübergreifenden Fächer vermittelt.
Es findet eine vierwöchige Praxisphase in geeigneten Einrichtungen der Pflege und Betreuung statt.
Erreichbarer Abschluss
Der erfolgreiche Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz für Realschulabsolventinnen und Realschulabsolventen
- kann auf das 1. Ausbildungsjahr eines hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufs angerechnet werden,
- berechtigt zur Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege,
- berechtigt zur Aufnahme in die Klasse 2 der berufsqualifizierenden Berufsfachschule – Sozialassistentin/Sozialassistent, Schwerpunkt Familienpflege,
Der erweiterte Sekundarabschluss I wird erworben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
Abschlussprüfung
Am Ende des Schuljahres wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Die Abschlussprüfung besteht aus einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich Theorie und einer praktischen Prüfung bestehend aus einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich Praxis.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Susanne Göbel
Schullaufbahnberatung: Susanne Göbel
Zuständiger Abteilungsleiter: Enno Ebeling (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule Holztechnik
Einjährige Berufsfachschule Holztechnik
Die einjährige Berufsfachschule Holztechnik richtet sich an Schüler/innen, die Interesse am Werkstoff Holz sowie an kreativ-handwerklichen Tätigkeiten haben. Der Unterricht basiert auf einer breiten Grundlagenvermittlung. Die Inhalte orientieren sich an den beruflichen Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres Tischler/in. Durch die enge Bindung an die betrieblichen Ausbildungsrahmenpläne wird bei Bedarf ein problemloser Übergang in die berufliche Erstausbildung und ggf. bereits ins zweite Ausbildungsjahr sichergestellt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule Holztechnik kann aufgenommen werden, wer mindestens den Hauptschulabschluss nachweist. Erwartet werden zudem Freude an handwerklicher Arbeit, technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen und Interesse an beruflicher Entwicklung.
Übersteigt die Anzahl der Bewerber/innen die Ausbildungskapazität, wird in einem Auswahlverfahren nach Eignung und Leistung entschieden.
Organisation des Unterrichts
An drei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts fachpraktische Inhalte und Fertigkeiten des berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt. An den zwei weiteren Wochentagen werden dann die berufsbezogenen fachtheoretischen sowie die berufsübergreifenden Inhalte vermittelt.
Während des Schuljahres ist im Herbst ein einwöchiges und im Frühjahr ein zweiwöchiges betriebliches Praktikum in den Betrieben der Region vorgesehen.
Erreichbarer Abschluss
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss: Wer mit einem Hauptschulabschluss in den Bildungsgang eintritt, erwirbt mit dem Abschlusszeugnis den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
- Erweiterter Sekundarabschluss I: Wer beim Eintritt in den Bildungsgang bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
- Bei erfolgreicher Teilnahme am Tischler-Schreiner-Maschinenlehrgang (TSM 1), wird das TSM-1 – Zertifikat erworben.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung spiegelt im Wesentlichen das Schuljahr wider und besteht aus einer 90-minütigen schriftliche Prüfung im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Christoph Behnen
Schullaufbahnberatung: Heiko Manott
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik
Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik
Ein Berufsfeld für handwerklich Interessierte, die mit einer soliden metalltechnischen Grundbildung vielfältige Möglichkeiten haben. Die Berufsfachschule Metalltechnik richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit Haupt oder Realschulabschluss. Die Inhalte orientieren sich an den beruflichen Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres der Metalltechnikberufe. Somit kann der Abschluss dieser Schulform als erstes Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Einjährige Berufsfachschule Metalltechnik kann aufgenommen werden, wer den Haupt- oder den Realschulabschluss nachweist.
Organisation des Unterrichts
An drei Wochentagen werden im Rahmen des Fachpraxisunterrichts fachpraktische Inhalte und Fertigkeiten im berufsbezogenen Lernbereichs vermittelt und an zwei Wochentagen werden die berufsbezogenen, fachtheoretischen Inhalte sowie die berufsübergreifenden Fächer vermittelt.
In zwei Zeiträumen zu je zwei Wochen ist in den Betrieben der Region eine praktische Ausbildung vorgesehen.
Erreichbarer Abschluss
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss: Wer mit einem Hauptschulabschluss in den Bildungsgang eintritt, erwirbt mit dem Abschlusszeugnis den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
- Erweiterter Sekundarabschluss I: Wer beim Eintritt in den Bildungsgang bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klassenarbeit mit einer Dauer von 90 Minuten im berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und einer praktischen Aufgabe aus dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Thomas Kischel
Schullaufbahnberatung: Heiko Manott
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Berufsfachschulen | mit Berufsabschluss
Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Zielsetzung
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in der Ausbildung Kompetenzen für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in der Grundversorgung und bei der Wahrnehmung von Alltagsaktivitäten.
Die Ausbildung in der Berufsfachschule Pflegeassistenz dauert zwei Jahre und führt zu einem beruflichen Abschluss.
Die Pflegeassistentin und der Pflegeassistent sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für die beruflichen Handlungsfelder der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die zweijährige Berufsfachschule -Pflegeassistenz– kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss - oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand nachweist. Diese Schulform ist auch für Schülerinnen und Schüler geeignet, die den Realschulabschluss besitzen.
Wer sich für diese Berufsausbildung entscheidet, sollte sich gut auf Menschen mit Unterstützungsbedarf einstellen können und dafür bestimmte persönliche Eigenschaften wie z. B. Einfühlsamkeit, Geduld, Freundlichkeit und Kontakt- und Teamfähigkeit mitbringen.
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung findet in abwechselnden Blöcken von Schule und Praxis statt.
Die praktische Ausbildung von insgesamt 960 Zeitstunden wird in geeigneten Einrichtungen der Altenpflege oder Altenhilfe, Krankenpflege, Haus- und Familienpflege und Heilerziehungspflege durchgeführt.
Erreichbarer Abschluss
- Sekundarabschluss I
- Erweiterter Sekundarabschluss I
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie zusätzlich den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in)“.
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung und dem Nachweis der fachlichen Eignung für den Beruf der staatlich geprüften Pflegeassistenin oder des staatlich geprüften Pflegeassistenten.
Mit bestandener Abschlussprüfung ist der Erwerb des Sekundarabschluss I – Realschulabschluss sowie des erweiterten Sekundarabschluss I möglich.
Es besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in die Berufsfachschule Pflegefachmann / Pflegefachfrau oder in die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz. Eine Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege ist ebenfalls möglich.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Kerstin Wiese
Schullaufbahnberatung: Kerstin Wiese/ Dr. Matthias Krauß
Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz – Einstieg in Klasse 2
Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz – Einstieg in Klasse 2
Zielsetzung
Die Schülerinnen und Schüler erwerben in der Ausbildung Kompetenzen für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen in der Grundversorgung und bei der Wahrnehmung von Alltagsaktivitäten.
Die Pflegeassistentin und der Pflegeassistent sind fachlich qualifizierte Assistenzkräfte für die beruflichen Handlungsfelder der Pflege, Betreuung und Versorgung von Menschen aller Altersstufen.
Aufnahmevoraussetzungen
In die zweijährige Berufsfachschule –Pflegeassistenz Klasse 2– kann aufgenommen werden, wer
1. eine zweijährige Berufsfachschule - Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege- - oder eine gleichwertige einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
2. mindestens einen Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweist und
a) ein Jahr in Vollzeit als Hilfskraft oder
b) ein Jahr in Vollzeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes im pflegenahen Bereich einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung oder einem Krankenhaus oder
c) auch ehrenamtlich mindestens drei Jahre im Betreuungsdienst des Katastrophenschutzes tätig war,
3. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit nachweist oder
4. nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung an einer Qualifizierung in der Alltagsbegleitung im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden teilgenommen hat und mindestens zwei Jahre lang in der Alltagsbegleitung tätig war.
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung findet in abwechselnden Blöcken von Schule und Praxis statt.
Die praktische Ausbildung von insgesamt 960 Zeitstunden, davon 480 Zeitstunden in Klasse 2, wird in geeigneten Einrichtungen der Altenpflege oder Altenhilfe, Krankenpflege, Haus- und Familienpflege und Heilerziehungspflege durchgeführt.
Erreichbarer Abschluss
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den Berufsabschluss „Staatlich geprüfte(r) Pflegeassistent(in)“. Zudem ist der Erwerb des Sekundabschluss I - Realschulabschluss sowie des erweiterten Sekundarabschluss I möglich.
Abschlussprüfung
Die Ausbildung endet mit einer schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung und dem Nachweis der fachlichen Eignung für den Beruf der staatlich geprüften Pflegeassistenin oder des staatlich geprüften Pflegeassistenten. Es besteht die Möglichkeit zur Aufnahme in die Berufsfachschule Pflegefachfrau / Pflegefachmann oder die Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz. Eine Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege ist ebenfalls möglich.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Kerstin Wiese
Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Dreijährige Berufsfachschule Pflege
Dreijährige Berufsfachschule Pflege
Die generalistische Pflegeausbildung
Die Ausbildung in der Berufsfachschule Pflege dauert drei Jahre und führt zu einem beruflichen Abschluss. Mit dem Abschluss der Ausbildung ist ein Wechsel innerhalb der pflegerischen Versorgungsbereiche jederzeit möglich. Als Pflegefachfrau / Pflegefachmann übernehmen Sie die selbstständige und verantwortliche Pflege, Beratung und Betreuung von Menschen aller Altersstufen.
Zudem ermöglichen zahlreiche Fort- und Weiterbildungen sowie verschiedene Pflegestudiengänge eine kontinuierliche Karriereentwicklung.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Berufsfachschule Pflege kann aufgenommen werden, wer
_ den Sekundarabschluss I - (Realschulabschluss), einen anderen gleichwertigen Bildungsstand oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung, die den Hauptschulabschluss erweitert, nachweist oder
_ die Abschlussprüfung an der Berufsfachschule Pflegeassistenz bestanden hat oder
_ die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Krankenpflegehelferin oder Krankenpflegehelfer besitzt.
Auszubildende, die sich für diesen Beruf entscheiden, sollten Freude an der Arbeit mit Menschen haben und über persönliche Eigenschaften wie Empathie, Geduld, Zuverlässigkeit und Teamgeist verfügen. Darüber hinaus müssen sie ihre gesundheitliche Eignung und ihre persönliche Zuverlässigkeit nachweisen.
Organisation des Unterrichts
Die berufliche Ausbildung gliedert sich in einen betrieblichen und einen schulischen Teil und findet in Blockform statt.
Die theoretische Ausbildung umfasst unterschiedliche Bereiche der Pflege und zusätzlich allgemeinbildende Fächer.
Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden.
Der/die Auszubildende schließt dazu einen Ausbildungsvertrag mit dem Träger der praktischen Ausbildung ab. Das kann eine Pflegeeinrichtung oder ein ambulanter Pflegedienst sein. Da die Ausbildung alle Bereiche der Pflege umfasst, werden Teile der praktischen Ausbildung in anderen Einrichtungen der pflegerischen Versorgung durchgeführt.
Alle Auszubildenden erhalten eine angemessene Ausbildungsvergütung. Lehr- und Lernmittel werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Für den Besuch der Pflegeschule ist kein Schulgeld zu zahlen.
Erreichbarer Abschluss
z. B.
- Sekundarabschluss I – Realschulabschluss:
Abschlussprüfung
Der Bildungsgang wird nach 3 Jahren mit einer schriftlichen, einer praktischen und einer mündlichen Prüfung abgeschlossen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter/in: Astrid Isermann,
Ggf. Schullaufbahnberatung: Koordinator des Ausbildungsverbundes Ernst Neumeister
Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistentin
Ziele des Bildungsganges
Im Fokus der Ausbildung steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen um i.d.R. als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder von 0-10 Jahren den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag umzusetzen. Somit bietet das Berufsfeld einen Einsatz in Krippen, Kindertagesstätten, Hort, Grundschulen und sonderpädagogische Einrichtungen, die von Kindern in dieser Altersstufe besucht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
In die zweijährige Berufsfachschule sozialpädagogische Assistentin / sozialpädagogischer Assistent kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt.
Organisation des Unterrichts
Klasse 1:
- 1. Halbjahr: fünf Tage die Woche schulische Ausbildung
- 2. Halbjahr: drei Tage die Woche schulische Ausbildung und zwei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.
Klasse 2:
- 1. und 2. Halbjahr: zwei Tage die Woche schulische Ausbildung und drei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.
Der Unterricht wird seit dem Schuljahr 2016/2017 in modularisierter Form durchgeführt.
Erreichbarer Abschluss
Versetzung und Abschluss
Eine Schülerin oder ein Schüler wird am Ende eines Schuljahres versetzt, wenn die Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note "ausreichend" bewertet worden sind und in den den Lernbereichen zugeordneten Einzelnoten der Fächer insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note "mangelhaft" oder höchstens in einem Fall die Note "ungenügend" erreicht worden ist.
Der Bildungsgang ist erfolgreich besucht, wenn die in der Abschlussklasse erbrachten Leistungen in allen unterrichteten Lernbereichen jeweils mit mindestens der Note "ausreichend" bewertet worden sind und in den den Lernbereichen zugeordneten einzelnen Fächern, Lernfeldern, Lerngebieten und Qualifizierungsbausteinen insgesamt entweder in nicht mehr als zwei Fällen die Note "mangelhaft" oder höchstens in einem Fall die Note "ungenügend" erreicht worden ist.
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent: Schwerpunkt - Sozialpädagogik".
Abschlussprüfung
Prüfungsfächer
Schriftliche Prüfungen:
- Deutsch
- Pädagogische Begeleitung von Bildungsprozessen II
- ein weiteres ausgewähltes Modul aus dem berufsbezogenen Unterricht Theorie
Die praktische Prüfung findet im Ausbildungsunterricht am anderen Lernort statt
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Henning Paul
Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Stundentafel
Stundentafel
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in)
STUNDENTAFEL (bei ungekürztem Unterricht)
Lernbereiche:
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
Stunden in 2 Jahren
Deutsch/Kommunikation (Klasse 1+2)
560
Fremdsprache/Kommunikation (Klasse 1)
Politik (Klasse 2)
Sport (Klasse 1)
Religion (Klasse 2)
Mathematik (Klasse 1)
Berufsbezogener Lernbereich -
Theorie - mit den Modulen:
Stunden in 2 Jahren
1
Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle
Entwicklung beruflicher Identität
120
2
Vielfalt in der Lebenswelt von Kindern
(entweder in Kl. 1
oder in Kl. 2)
80
3
Betreuung und Begleitung von Kindern
Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
320
4
Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
Pädagogische Konzepte
240
5
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II
440
6
Arbeit mit Familien und Bezugspersonen
(entweder in Kl. 1
oder in Kl. 2)
40
7
Optionale Lernangebote
Optionale Lernangebote
160
Berufsbezogener Lernbereich –Praxis – mit den Modulen:
Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung I
Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung II
120
840
Durchführung der praktischen Ausbildung I *
Durchführung der praktischen Ausbildung II *
* Die Praxis wird ca. ab dem 7. Monat der Ausbildung an zwei Tagen in der Wochen abgeleistet
Hinweise zur Anmeldung
Hinweise zur Anmeldung
Aufgrund der vielen vorzulegenden Unterlagen werden nur vollständige Anmeldungen angenommen. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Anmeldebogen
- Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
- ein Passfoto (mit Namen versehen)
- beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
- ärztliche Bescheinigung über vollständigen Impfschutz gemäß Biostoffverordnung (bitte den Vordruck der BBs Wilhelmshaven vom Hausarzt bestätigen lassen)
- Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- erweitertes Führungszeugnis nach § 30a/Belegart: OE (wichtig: Bitte erst anfordern, wenn eine Zusage erteilt wurde)
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2
Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogische(r) Assistent(in) – Einstieg in Klasse 2
Ziele des Bildungsganges
Im Fokus der Ausbildung steht der Erwerb beruflicher Handlungskompetenzen um i.d.R. als Zweitkraft in sozialpädagogischen Einrichtungen für Kinder von 0-10 Jahren den Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag umzusetzen. Somit bietet das Berufsfeld einen Einsatz in Krippen, Kindertagesstätten, Hort, Grundschulen und sonderpädagogische Einrichtungen, die von Kindern in dieser Altersstufe besucht werden.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 2 der Berufsfachschule - Sozialpädagogische(r) Assistent(in) - mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik kann aufgenommen werden, wer
- eine zweijährige Berufsfachschule - Sozialpädagogik - oder eine gleichwertige fachlich einschlägige Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat,
- eine Hochschulzugangsberechtigung oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt oder
- nach Abschluss einer durch Bundes- oder Landesrecht geregelten mindestens zweijährigen Berufsausbildung eine Qualifizierung in der Kindertagespflege im Umfang von mindestens 160 Unterrichtsstunden und eine mindestens dreijährige Tätigkeit im Umfang von mindestens 50 von Hundert einer beruflichen Vollzeitarbeitskraft als Tagespflegeperson ausgeübt hat.
Organisation des Unterrichts
Klasse 2:
- 1. und 2. Halbjahr: zwei Tage die Woche schulische Ausbildung und drei Tage Ausbildungsunterricht am anderen Lernort Praxis in der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern im Alter von 0-10 Jahren, z.B. im Kindergarten.
Der Unterricht wird in modularisierter Form durchgeführt.
Erreichbarer Abschluss
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte Sozialassistentin/ Staatlich geprüfter Sozialassistent: Schwerpunkt - Sozialpädagogik".
Abschlussprüfung
Prüfungsfächer
Schriftliche Prüfungen:
- Deutsch
- Pädagogische Begeleitung von Bildungsprozessen II
- ein weiteres ausgewähltes Modul aus dem berufsbezogenen Unterricht Theorie
Die praktische Prüfung findet im Ausbildungsunterricht am anderen Lernort statt
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Henning Paul
Zuständiger Abteilungsleiter: Marc Hoffmann (Abteilung 6)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Stundentafel
Stundentafel
STUNDENTAFEL (bei ungekürztem Unterricht)
Lernbereiche:
Berufsübergreifender Lernbereich
mit den Fächern:
Stunden in 2 Jahren
Deutsch/Kommunikation
160
Politik
Religion
Berufsbezogener Lernbereich -
Theorie - mit den Modulen:
Stunden in 2 Jahren
1
Erwerb der sozialpädagogischen Berufsrolle
Entwicklung beruflicher Identität
80
3
Betreuung und Begleitung von Kindern
Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern
160
4
Erziehung als pädagogische Beziehungsgestaltung
Pädagogische Konzepte
120
5
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen I
Pädagogische Begleitung von Bildungsprozessen II
200
7
Optionale Lernangebote
Optionale Lernangebote
20
Berufsbezogener Lernbereich –Praxis – mit den Modulen:
Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung I
Planung und Reflexion der praktischen Ausbildung II
80
600
Durchführung der praktischen Ausbildung I *
Durchführung der praktischen Ausbildung II *
Hinweise zur Anmeldung
Hinweise zur Anmeldung
Aufgrund der vielen vorzulegenden Unterlagen werden nur vollständige Anmeldungen angenommen. Folgende Unterlagen werden benötigt:
- Anmeldebogen
- Lebenslauf mit Datum und Unterschrift
- ein Passfoto (mit Namen versehen)
- beglaubigte Fotokopie des Halbjahreszeugnisses bzw. Abschlusszeugnisses
- ärztliche Bescheinigung über vollständigen Impfschutz gemäß Biostoffverordnung (bitte den Vordruck der BBs Wilhelmshaven vom Hausarzt bestätigen lassen)
- Bescheinigung über einen Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- erweitertes Führungszeugnis nach § 30a/Belegart: OE (wichtig: Bitte erst anfordern, wenn eine Zusage erteilt wurde)
Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische(r) Assistent(in) – Schwerpunkt Informationsverarbeitung
Zweijährige Berufsfachschule Kaufmännische(r) Assistent(in) – Schwerpunkt Informationsverarbeitung
Eine zweijährige, staatliche anerkannte vollzeitschulische Ausbildung: Lernen in kleinen Gruppen und jede Menge Erlebnisse! In Teamarbeit Webseiten erstellen, programmieren lernen und Geschäftsprozesse eines Unternehmens kennenlernen - auch im Ausland: Nutzen Sie die Chance für ein vierwöchiges Praktikum, z. B. in der Schweiz, auf Gran Canaria oder bei einer unserer anderen Partnerschulen in Europa.
In Ihrer Ausbildung erwerben Sie u. a. wirtschaftliche und informatikbezogene Kompetenzen, um den Computer als Werkzeug zur Problemlösung und Bearbeitung betrieblicher Aufgaben einzusetzen.
Aufnahmevoraussetzungen
Der Bewerber/die Bewerberin muss zu Beginn der Ausbildung den Sekundarabschluss I – Realschulabschluss oder einen anderen vergleichbaren Abschluss nachweisen.
Falls die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität übersteigt, wird ein Auswahlverfahren durch einen Aufnahmeausschuss durchgeführt.
Organisation des Unterrichts
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion (Werte und Normen)
Insgesamt 8 Stunden
Berufsbezogener Lernbereich - Wirtschaft mit den Lernfeldern:
- Einzel- und gesamtwirtschaftliche Geschäftsprozesse erfassen, steuern und kontrollieren
- Beschaffungsprozesse bearbeiten, analysieren und beurteilen
- Absatzprozesse bearbeiten, analysieren und beurteilen
- Betriebliche Unterstützungsprozesse bearbeiten, analysieren und beurteilen
- Werteströme erfassen sowie Betriebsergebnisse analysieren und bewerten
Insgesamt 28 Stunden
Berufsbezogener Lernbereich - Informationsverarbeitung mit den Lernfeldern
- Projekte planen, durchführen und betreuen
- Anwendungssoftware und Datenbanksysteme entwickeln, anpassen und betreuen
- IT-Systeme auswählen, betreuen und gestalten
- Dokumente bearbeiten und Informations- und Kommunikationsdienste nutzen
- Webanwendungen entwickeln und bereitstellen
Insgesamt 28 Stunden
Erreichbarer Abschluss
Mit bestandener Abschlussprüfung erlangen Sie den erweiterten Sekundarabschluss I und den Berufsabschluss "Staatlich geprüfte/r Kaufmännische Assistentin / Kaufmännischer Assistent“. Damit können Sie eine berufliche Tätigkeit aufnehmen, eine weiterführende Schulform besuchen oder eine ergänzende bzw. weiterführende Berufsausbildung anschließen.
Im Anschluss an die Ausbildung können Sie die Klasse 12der Fachoberschule - Wirtschaft besuchen, die zur Fachhochschulreife führt. Es besteht aber bereits auch in diesem Bildungsgang die Möglichkeit, den schulischen Teil der Fachhochschulreife durch eine Ergänzungsprüfung zu erwerben.
Abschlussprüfung
Die Abschlussprüfung am Ende des zweiten Ausbildungsjahres besteht aus einer Projektarbeit und zwei Prüfungen in Wirtschaft und Informatik mit theoretischen und praktischen Anteilen.
Der Bildungsgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die drei Lernbereiche im Abschlusszeugnis mit mindestens „ausreichend“ bewertet wurden und die Leistungen in den im Zeugnis ausgewiesenen Fächern und Lernfeldern in nicht mehr als zwei Fällen mit „mangelhaft“ oder in einem Fall mit „ungenügend“ bewertet wurden.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Michael Piossek
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Menzel (Abteilung 7)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven
Fachoberschulen
Einjährige Fachoberschule Technik (Klasse 12)
Einjährige Fachoberschule Technik (Klasse 12)
Durch den Besuch der Klasse 12 der Fachoberschule Technik erwirbt man die formalen und inhaltlichen Voraussetzungen für einen technisches bzw. ingenieurwissenschaftliches Studium an Fachhochschulen, Universitäten und gleichgestellten Hochschulen.
Mit dem Abschluss verschafft man sich zugleich auch eine bessere Perspektive für die Aufnahme von Berufstätigkeiten im öffentlichen Dienst, wie Zoll, Feuerwehr, Polizei, Bundeswehr oder den Verwaltungen von Bund, Land und Stadt.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden,
- wer den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung und den Berufsschulabschluss nachweist.
- Ein dem Berufsschulabschluss gleichwertiger Bildungsstand kann dabei auch durch eine entsprechende Feststellung der notwendigen Kenntnisse durch die aufnehmende Schule ersetzt werden.
oder
- wer eine mindestens fünfjährige einschlägige hauptberufliche Tätigkeit ausgeführt hat.
- Ebenfalls kann aufgenommen werden, wer durch den erfolgreichen Besuch einer Berufsfachschule oder der Einführungsphase des Beruflichen Gymnasiums in einer einschlägigen Fachrichtung und durch die Ableistung eines einschlägigen Praktikums in einer Praktikumseinrichtung im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden einen dem erfolgreichen Besuch der Klasse 11 gleichwertigen Bildungsstand nachweist.
Als einschlägig gilt ein technisches Berufsfeld wie z. B. die Bau-, Elektro-, Holz- und Metalltechnik oder der IT-Berufe.
Organisation des Unterrichts
Der Unterricht erfolgt in Vollzeitform. Im berufsübergreifenden Lernbereich werden die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Politik, Sport, Religion oder Werte und Normen unterrichtet. Im berufsbezogenen Lernbereich mit den Lerngebieten werden Inhalte aus den folgenden Themenfeldern erarbeitet: Betriebswirtschaft, Elektrotechnik, Energietechnik, Mechanik, Regelungstechnik, Steuerungstechnik, Technische Kommunikation.
Erreichbarer Abschluss
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreife erworben. Diese berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule bzw. zur Aufnahme eines Bachelor-Studiengangs auch an Universitäten in grundsätzlich allen Fachrichtungen.
Ein erfolgreicher Besuch der Fachoberschule Klasse 12 wird im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und im Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Stufe 4 eingeordnet.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus jeweils einer Klausurarbeit
- im Fach Deutsch
- im Fach Englisch
- im Fach Mathematik und
- dem berufsbezogenen Lernbereich (lerngebietsübergreifend)
Die Prüfungsergebnisse fließen zusammen mit den Vornoten in die Endnote mit ein.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Matthias Thode,
Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)
Anmeldung an der BBS Wilhelmshaven
Einjährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 12)
Einjährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 12)
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird die allgemeine Fachhochschulreifeerworben - diese ist also nicht fachgebunden.
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 12 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer die Voraussetzungen von Nr. 1 oder Nr. 2 erfüllt, d.h.:
- den Sekundarabschluss I— Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und eine mindestens zweijährige erfolgreich abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung (Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung) sowie den Berufsschulabschluss oder eine mindestens fünfjährige hauptberufliche Tätigkeit in der Fachrichtung Wirtschaft nachweist.
- den erfolgreichen Besuch
- der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft oder der Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft (mit Versetzung in den 12. Jahrgang)
- und ein Praktikum in der Fachrichtung Wirtschaft im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden nachweist.
Organisation des Unterrichts
Schülerinnen und Schüler, die bereits eine berufliche Erstausbildung erfolgreich abgeschlossen haben, werden in die Klasse 12 der Fachoberschule aufgenommen. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Schülerinnen und Schüler, die eine berufliche Vollzeitschule erfolgreich besucht haben, in die Klasse 12 aufgenommen werden.
Erreichbarer Abschluss
Mit erfolgreichem Abschluss der Fachoberschule wird die allgemeine (nicht fachgebundene) Fachhochschulreife erworben, d.h. die Absolventin/der Absolvent kann an jeder Fachhochschule sein Studium aufnehmen.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus jeweils einer Klausurarbeit in den Fächern
- Deutsch (240 Min.)
- Englisch (180 Min.)
- Mathematik (180 Min.)
- und in den Lernfeldern Wirtschaft / Verwaltung (240 Min.)
Stundentafel Fachoberschule Wirtschaft Klasse 12
Lernbereich
Fächer
Wochenstunden
berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch
4
Englisch
4
Mathematik
4
Naturwissenschaft
2
Politik
2
Sport
1
Religion
1
berufsbezogener Lernbereich
Lernfelder Wirtschaft / Verwaltung
8
Informationsverarbeitung
2
Volkswirtschaft
2
Insgesamt
30
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: N.N.
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Menzel (Abteilung 7)
Anmeldung an der BBS Wilhelmshaven
Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11 +12)
Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11 +12)
Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11 + 12)
Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11 + 12)
Die Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung wird mit dem Schwerpunkt Wirtschaft angeboten.
Je nach Eingangsvoraussetzungen gibt es zwei unterschiedliche Bildungsgänge:
- ohne Berufsausbildung mit Praktikum -> Besuch der Klassen 11 und 12
- mit beruflicher Erstausbildung -> direkter Einstieg in die Klasse 12
Aufnahmevoraussetzungen
In die Klasse 11 der Fachoberschule kann aufgenommen werden, wer den Sekundarabschluss I — Realschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt. Die Aufnahme ist nur möglich, wenn spätestens bis zum Schuljahresbeginn ein geeigneter Praktikumsvertrag für den fachlichen Schwerpunkt Wirtschaft vorgelegt wird. Nach der Klasse 11 erfolgt durch Konferenzbeschluss die Versetzung in die Klasse 12 (Link auf das Angebot).
Organisation des Unterrichts
Schülerinnen und Schüler, die den Bildungsgang in der Klasse 11 der Fachoberschule beginnen, haben in der Klasse 11 ein Betriebspraktikum mit kaufmännischem Schwerpunkt im Gesamtumfang von mindestens 960 Stunden abzuleisten.
Das Praktikum findet an drei Wochentagen und der Unterricht an zwei Wochentagen (12 Unterrichtsstunden) statt. Die Aufnahme in die Klasse 12 der Fachoberschule erfolgt durch Versetzung.
Für die Klasse 11 gibt es eine Zulassungsbeschränkung. Pro Schuljahr werden hier nur 25 Schüler/innen aufgenommen. Die Chance für eine Aufnahme steigt, wenn der für den Besuch
dieser Schulform benötigte Praktikumsvertrag zeitnah vorliegt.Stundentafel
Lernbereich
Fächer
Klasse 11
berufsübergreifender Lernbereich
Deutsch
2
Englisch
2
Mathematik
2
Politik
1
Religion
1
berufsbezogener Lernbereich
Lernfelder Wirtschaft / Verwaltung
4
Volkswirtschaft
Insgesamt
12
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter/in: N.N.
Zuständiger Abteilungsleiter: Herr Menzel
Onlinenmeldung an der BBS Wilhelmshaven
Informationsblätter für die Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11 + 12)
Informationsblätter für die Zweijährige Fachoberschule Wirtschaft (Klasse 11 + 12)
- Anmeldebogen für die Fachoberschule Wirtschaft Klasse 11
- Hinweise für Praktikumsbetriebe
- Praktikumsvertrag
- Bescheinigung über abgeleistetes Praktikum
- Praktikumsplan (Muster)
- Praktikumsplan (PDF-Formular)
- Liste möglicher Praktikumsbetriebe