Metalltechnik
Anlagenmechaniker/in SHK
Anlagenmechaniker/in SHK
Als Anlagenmechaniker(in) für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik (SHK) installierst du Anlagen um Kunden mit Wasser, Wärme und frischer Luft zu versorgen. Du baust Badewannen, Duschkabinen, Toiletten und Waschbecken ein und schließt sie an die Versorgungs- bzw. Entsorgungsnetze an. Du montierst Systeme, stellst Heizkessel auf und installierst Lüftungsanlagen. Zu deinen Aufgaben gehört auch diese Anlagen und Systeme in Betrieb zu nehmen, Störungen zu beheben und die Geräte zu warten.
Aufnahmevoraussetzungen
Es gibt keine formalen Voraussetzungen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist ein Verkürzen möglich.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach eineinhalb bis zwei Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 30 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor der Handwerkskammer abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss sind folgende Ziele erreichbar (wenn nicht bereits vorhanden)
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn Sie bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügen.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Thomas Walczyk
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Die Menschen werden immer mit den Fahrzeugen mobil sein wollen. Es geht nur mit den Autos, die nicht nur technisch und optisch einwandfrei sind, sondern auch den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Dieses zu ermöglichen, ist die interessante, anspruchsvolle und zukunftssichere Aufgabe der Kraftfahrzeugmechatronikerin, des Kraftfahrzeugmechatronikers.
Dauer der Ausbildung
3,5 Jahre
Organisation des Unterrichts
Wir bieten die in 14 Lernfelder gegliederte Ausbildung zur Kraftfahrzeugmechatronikerin, zum Kraftfahrzeugmechatroniker in folgenden Schwerpunkten an:
- Personenkraftwagentechnik
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
Die Ausbildung baut auf einem einheitlichen Berufsbild mit den gemeinsamen Lernfeldern eins bis zehn auf. Ab der Mitte des dritten Ausbildungsjahres differenzieren sich die Lernfelder 11 bis 14 nach den drei oben genannten Schwerpunkten.
1. Ausbildungsjahr = 2 Berufsschultage, zusätzlich Ausbildung im Betrieb
2. bis 4. Ausbildungsjahr = 1 Berufsschultag, zusätzlich Ausbildung im Betrieb
Prüfungen & Abschlüsse
In der Berufsschule wird jedes der Lernfelder durch einen oder mehrere Leistungsnachweise (z.B. Klassenarbeiten oder praktische Prüfsituationen) benotet.
Die Abschlussprüfung zum Kfz-Mechatroniker/zur Kfz-Mechatronikerin ist in zwei Prüfungsteile aufgeteilt. Der erste Teil der Abschlussprüfung findet zum Ende des zweiten Lehrjahres statt und besteht aus einer schriftlichen und aus einer praktischen Prüfung und umfasst Aufgaben aus dem Prüfungsbereich „Serviceauftrag“. Der zweite Prüfungsteil findet am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildung statt und besteht aus je einem schriftlichen und praktischen Part.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können Sie folgende Ziele erreichen:
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Eriks Cjunskis-Wark
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)
Konstruktionsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/in
Hier ist handwerkliches Geschick gefragt. Das Sägen, Bohren, Feilen, Schweißen und Brennen zur Herstellung von Stahlkonstruktionen wie z. B. Hallen und Brücken - einschließlich deren Montage - gehört zu den täglichen Aufgaben des Konstruktionsmechanikers.
Aufnahmevoraussetzungen
Es gibt keine formalen Voraussetzungen.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Bei guten Leistungen ist ein Verkürzen möglich.
Organisation des Unterrichts
Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.
Prüfungen & Abschlüsse
Nach eineinhalb bis zwei Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.
Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden)
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Thomas Kischel
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Jacobs (Abteilung 1)