Einjährige Berufsfachschule Einzelhandel
Die Berufsfachschule Einzelhandel eignet sich für alle Schüler*innen, die ihre berufliche Zukunft in der Beratung und im Verkauf sehen. Das Hauptziel dieser Ausbildung besteht in der Vermittlung der theoretischen und praktischen Kompetenzen des 1. Ausbildungsjahres im Ausbildungsberuf Kauffrau/Kaufmann im Einzelhandel.
Die Berufsfachschule Einzelhandel zeichnet sich insbesondere durch den hohen Anteil an praktischen Lerninhalten aus. Dabei werden durch die Mitarbeit in verschiedenen Projekten sowohl die Teamfähigkeit als auch die Selbständigkeit und das Verantwortungsbewusstsein gefördert.
Aufnahmevoraussetzungen
In die einjährige Berufsfachschule Einzelhandel kann aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss oder den Realschulabschluss nachweist.
Organisation des Unterrichts
Die Inhalte des Unterrichts basieren auf den Vorgaben des ersten Ausbildungsjahres für den Ausbildungsberuf Kaufmann/frau im Einzelhandel in der schulischen und betrieblichen Ausbildung. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte in Form von Lernfeldern vermittelt. Zusätzlich werden allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Englisch, Politik und Sport unterrichtet.
In einem Zeitraum von vier Wochen ist in den Betrieben der Region eine praktische Ausbildung vorgesehen.
Erreichbarer Abschluss
- Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss: Wer mit einem Hauptschulabschluss in den Bildungsgang eintritt, erwirbt mit dem Abschlusszeugnis den Sekundarabschluss I – Hauptschulabschluss.
- Erweiterter Sekundarabschluss I: Wer beim Eintritt in den Bildungsgang bereits den Realschulabschluss besitzt, kann den erweiterten Sekundarabschluss I erwerben, wenn im Abschlusszeugnis der Notendurchschnitt mindestens 3,0 beträgt und im Fach Deutsch/Kommunikation, in einer Fremdsprache und dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie, jeweils mindestens befriedigende Leistungen erreicht werden.
- Bei erfolgreichem Abschluss kann die einjährige Berufsfachschule als 1. Ausbildungsjahr anerkannt werden.
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus einer Klassenarbeit mit einer Dauer von 180 Minuten, die jeweils zur Hälfte auf dem berufsbezogenen Lernbereich – Theorie und dem berufsbezogenen Lernbereich – Praxis basiert.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiter: Daniel Janßen
Zuständiger Abteilungsleiter: Andreas Menzel (Abteilung 7)
Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven