Zum Hauptinhalt springen

Steuerfachangestellte(r)

Der Beruf bietet eine breite Palette an Tätigkeiten und Aufgaben, die dafür sorgen, dass kein Arbeitstag dem anderen gleicht. Als Steuerfachangestellter arbeitet man eng mit Zahlen, Gesetzen und steuerlichen Vorschriften, was eine ständige Herausforderung darstellt. Das Ermitteln und Optimieren von Steuerabgaben für Unternehmen und Privatpersonen erfordert analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten, was den Beruf interessant und abwechslungsreich macht.

Die Berufsschule und die Ausbildungsbetriebe erfüllen in der Berufsausbildung einen gemeinsamen Bildungsauftrag. Dazu werden im Unterricht steuerrechtliche Inhalte vermittelt, wodurch die Auszubildenden auf die Abschlussprüfung der Steuerberaterkammer vorbereitet werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Eingangsqualifikation für eine Ausbildung ist ein qualifizierter Schulabschluss.

Dauer der Ausbildung

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung auf 2,5 Jahre verkürzt werden.

Organisation des Unterrichts

Im ersten Lehrjahr gibt es zwei Berufsschultage und im zweiten bis vierten Lehrjahr je einen Berufsschultag pro Woche. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.

Prüfungen & Abschlüsse

Inhalte der Zwischenprüfung

1.           Arbeitsabläufe organisieren

2.           Steuererklärungen vorbereiten und Buchhaltungen bearbeiten

Inhalte der Abschlussprüfung

1.           Sachverhalte steuerrechtlich beurteilen und in Steuererklärungen verarbeiten,

2.           Sachverhalte im Zusammenhang mit Finanzbuchhaltungen, Entgeltabrechnungen und Jahresabschlüssen bearbeiten,

3.           Mandantenberatung mitgestalten sowie

4.           Wirtschafts- und Sozialkunde.

Nach der bestandenen Abschlussprüfung bekommt man den Steuerfachangestelltenbrief

Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden):

  • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
  • den Realschulabschluss
  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
  • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
  • die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiterin: Petra Giersdorf

Zuständiger Abteilungsleiterin: Astrid Strack (Abteilung 2)

Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven

Informationen der Bundesagentur für Arbeit


Zur weiteren Information:

KMK-Fremdsprachenzertifikat Englisch

Kaufmann/Kauffrau für internationale Geschäftstätigkeit | Fachkraft für Im- und Export (IHK)