Hotelfachmann/ -frau
Als Hotelfachmann/ -frau bist du ein Allrounder. Du beherrschst die Arbeit in den unterschiedlichen Bereichen eines Beherbergungsbetriebes. Bei der Betreuung der Gäste vor, während und nach ihrem Aufenthalt bist Du der erste Ansprechpartner und koordinierst die unterschiedlichen Gästewünsche mit den anderen Abteilungen. Auch im Housekeeping (Gestaltung und Pflege von Zimmern), im Bereich Food & Beverage (Service und Küche) sowie im Marketing und der Organisation von Veranstaltungen kennst Du Dich bestens aus. So überblickst du die Schnittstellen zwischen den Abteilungen und sorgst dafür, dass die Räder überall ineinandergreifen und die Qualität stimmt. Deine professionelle Kommunikation mit den Gästen stellst du in persönlichen Verkaufs- und Beratungsgesprächen oder beim Check-In unter Beweis. Als Hotelfachmann/ -frau bist du die Seele des Beherbergungsbetriebes.
Dauer der Ausbildung
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Eine Verkürzung auf 2,5 bzw. 2 Jahre ist möglich.
Organisation des Unterrichts
Die Ausbildung findet an den Lernorten Schule und Ausbildungsbetrieb statt.
Im ersten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an zwei Tagen und im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet der Berufsschulunterricht an einem Berufsschultag statt.
Prüfungen & Abschlüsse
Die Abschlussprüfung erfolgt „als gestreckte Abschlussprüfung“ in zwei Teilen. Teil 1 der gestreckten Abschlussprüfung findet im vierten Ausbildungshalbjahr statt. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung findet am Ende der Berufsausbildung statt. Die Abschluss-note ergibt sich aus den Leistungen beider Teile der gestreckten Abschlussprüfung.
Mit dem Bestehen der gestreckten Abschlussprüfung bist du staatlich anerkannte/r Hotelfachmann/- frau.
Zusätzlich zum Berufsabschluss kannst du folgende Ziele erreichen (wenn nicht bereits vorhanden)
- den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
- den Realschulabschluss
- den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
- Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
- die Fachhochschulreife, wenn du bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügst.
Ansprechpartner in der Schule
Bildungsgangleiterin: Judith Goorman
Zuständiger Abteilungsleiter: Enno Ebeling (Abteilung 5)