Zum Hauptinhalt springen

Mechatroniker/in

Das Berufsbild vereint Inhalte aus den Bereichen Elektro- und Informationstechnik, Metalltechnik sowie Steuerungstechnik und bietet somit abwechslungsreiche Tätigkeiten und Aufgaben. In diesem Querschnittsberuf ist Interesse an der Planung, Realisierung und Instandsetzung komplexer Maschinen und Anlagen gefragt.

Dauer der Ausbildung

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre, bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.

Organisation des Unterrichts

Im Rahmen der dualen Ausbildung werden praktische Inhalte im Ausbildungsbetrieb und theoretische Inhalte in der Berufsschule vermittelt. Im ersten Lehrjahr gibt es zwei Berufsschultage und im zweiten bis vierten Lehrjahr je einen Berufsschultag pro Woche.

Im berufsbezogener Lernbereich werden fachliche Inhalte in 13 Lernfeldern vermittelt. Dazu gehören in der Grundstufe (1. Lehrjahr) grundlegende Inhalte der Elektrotechnik, Mechanik und Informationstechnischer Systeme. In der Fachstufe (2. Bis 4. Lehrjahr) geht es um das Planen, realisieren und Instandhalten mechatronischer Systeme. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.

Prüfungen & Abschlüsse

Die Abschlussprüfung besteht aus zwei Teilen. Nach eineinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt. Sie besteht aus einer berufsbezogenen theoretische Prüfung (90 Minuten) und aus einer praktische Prüfung (6 Stunden). Das Ergebnis Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein.

Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht aus zwei berufsbezogenen theoretischen Prüfungen (je 90 Minuten), einer theoretischen Prüfung in Wirtschafts- und Sozialkunde (60 Minuten) sowie aus einer praktischen Prüfung (6 Stunden). Das Ergebnis der Teil 2 Prüfung geht mit 60 % in die Gesamtnote ein. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden):

  • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
  • den Realschulabschluss
  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
  • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
  • die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
  • Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Malte Brandenburg

Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)

 

YouTube-Video zur Ausbildung

Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven

Informationen der Bundesagentur für Arbeit