Zum Hauptinhalt springen

Elektroniker/in für Betriebstechnik

Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik montieren Systeme bzw. Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik. Sie nehmen diese Systeme bzw. Anlagen in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen und -netze, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen.

Elektroniker/Elektronikerinnen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig aus und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.

Dauer der Ausbildung

Die reguläre Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre, bei entsprechenden Leistungen kann die Ausbildung auf 3 Jahre verkürzt werden.

Organisation des Unterrichts

Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr an zwei Tagen in der Woche statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr ist ein Berufsschultag je Woche vorgesehen. Neben den berufsbezogenen Fächern werden auch allgemeinbildende Fächer, wie z. B. Deutsch/Kommunikation, Politik und Englisch, unterrichtet.

Prüfungen & Abschlüsse

Nach eineinhalb Jahren findet die Abschlussprüfung Teil 1 statt, das Ergebnis dieser theoretischen und praktischen Prüfung geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Am Ende der dreieinhalbjährigen Ausbildungszeit erfolgt die Abschlussprüfung Teil 2. Diese besteht ebenfalls aus einer theoretischen und praktischen Prüfung. Die Prüfungen werden vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgelegt.

Zusätzlich zum Berufsabschluss können folgende Ziele erreicht werden (wenn nicht bereits vorhanden):

  • den Sekundarabschluss I –Hauptschulabschluss
  • den Realschulabschluss
  • den Erweiterten Sekundarabschluss I (Zugangsberechtigung zum Gymnasium Klasse 11)
  • die Zugangsberechtigung zur Fachoberschule Klasse 12
  • die Fachhochschulreife, wer bereits über den schulischen Teil der Fachhochschulreife verfügt.
  • Zertifikate aus dem Angebot unserer lokalen Ciscoakademie.

Ansprechpartner in der Schule

Bildungsgangleiter: Ulf-Gerrit Kespelher

Zuständiger Abteilungsleiter: Jörg Harms (Abteilung 3)

Anmeldung an der Berufsschule BBS Wilhelmshaven

Informationen der Bundesagentur für Arbeit